Servicehinweise
Damit nach der Reparatur nicht VOR der Reparatur wird......
Wir wollen unseren Kunden helfen den nächsten Absturz oder Defekt zu verhindern.
Selbst wenn ein Fehler an eingesendeten Geräten gefunden wurde, ist das letztlich keine Aussage zur Funktion der gesamten Funktionskette „Modell“. Dafür ist immer der Pilot verantwortlich.
Eine Aussage zur gesamten Funktionskette (incl. Modell) beim Kunden, wenn diese im Service nicht vorliegt, kann vom Service generell nicht getroffen werden.
Das bedeutet auch, dass z.B. eine Aussage : Mit einem anderen Empfänger funktioniert alles“ nur dann hilfreich ist, wenn dieser in der gleichen Funktionskette unter gleichen Bedingungen betrieben und getestet wird. Nur ein einfacher Kurztest des Senders mit einer anderen (oder keiner) Funktionskette ist als Ursachenbeschreibung nicht hilfreich.
Die Funktionskette !
Dazu gehören alle Teile der Fernsteuerung, neben Sender und Empfänger, alle betroffenen Servos, egal welchen Fabrikats, alle Verlängerungskabel, alle Akkus, alle Akkuweichen. Ein einfacher Vergleich mit einem anderen Empfänger oder Sender, ohne die Funktionskette der „Problemteile“ lässt keine belastbare Aussage zur Fehlerursache zu.
Es gibt einfach sehr viele komplexe Zusammenhänge mit der Übertragungs-Funk-Strecke die ein normaler Anwender nicht wissen und berücksichtigen kann, selbst wenn er nach (seiner) Logik vorgeht.
Wer unser Formular „erweiterte Fehlerbeschreibung“ aufmerksam durchliesst, kann durch die gestellten Fragen so manche Hintergründe und Zusammenhänge erkennen.
Beim Thema Funktionskette hat also der Pilot selbst den größten Einfluss darauf, ob im Service ein Fehler gefunden werden kann oder nicht. Daher gilt: Wer tatsächlich Interesse hat, dass im Service eine Fehler-Ursache gefunden werden kann, muss alle eingesetzten Teile einsenden – ALLE.
Das gilt vor allem auch dann, wenn eventuelle Garantieansprüche im Spiel sind. Wird kein Fehler an einem eingesendeten Gerät (ohne eingesendete Funktionskette) festgestellt, muss der Pilot an allen anderen Teilen weiter nach der Fehlerursache suchen, will er den nächsten Absturz verhindern.
Das Problem bleibt aber:
Alle Störungen sehen letztlich so aus wie Empfangsstörungen......
Bei Modellverlusten haben wir großes Verständnis für unsere Kunden, auch aus eigenen Erfahrungen
Die Erfahrungen, gerade bei 2,4GHz Systemen zeigen jedoch: 90% aller Probleme haben bei 2,4Ghz Systemen nichts mit der Übertragung oder dem Empfang selber zu tun. Die Produkte kennen eigentlich nur zwei Zustände: Geht richtig/problemlos - oder geht gar nicht.
Aus langjähriger Erfahrung sind die häufigsten Fehlerursachen der gesamten Funktionskette nach wie vor Stromversorgungsprobleme. Ständig neue Servos mit immer mehr Kraft und Geschwindigkeit verlangen einfach eine optimale Stromversorgung, und die dazu notwendigen Akkus und Verkabelungen.
Seit 42 Jahren, unsere Servicestatistik lügt nicht: 90% der Probleme beim Betrieb eines Modells sind Probleme mit der Stromversorgung im Modell. Auch wenn das vielleicht Wenige glauben, weil es ja alle so machen....., die in Mode gekommen Riesen-Power-Weichen sind häufig ein Grund für Ausfälle der Stromversorgung. Für einen bekannten Hersteller von Großmodellen ist es eindeutig: 50% der Modelle hat er deshalb an den selben Kunden 2x verkauft, weil eine überdimensionierte Akkuweiche ausgefallen ist und der Kunde das selbe Modell einfach wieder haben wollte..........
Hier spielt oft der Systemtaktgeber eine Rolle, nicht die eigentliche Stromversorgung, lesen Sie dazu hier https://www.act-europe.eu/fernsteuer-taktgeber.html
Die Qualität der eingesetzten Stromversorgung wird bei uns z.B. auch durch Auslesen von internen Fehlerspeichern festgestellt. Unsere Auslesemöglichkeiten sind umfangreicher als die von Kunden. Akkuweichen mit immensen Spannungseinbrüchen, dünne Kabelquerschnitte, falsche Akkus für starke Servos, falsche Lademethoden, leere Akkus, schlechte Verkabelung, selbstgemachte Stecker-Vercrimpungen, und, seitdem Elektroflug mit den „Reglern“ aus Fernost immer billiger wird, vor allem die völlig unterdimensionierten BEC´s !!!!
Lesen Sie zur Stromversorgung der Empfangsanlage mit modernen Servos hier https://www.act-europe.eu/servo-tuning.html
Alles das führt zu Ausfällen, die meist wie eine Empfangsstörung aussehen.....
Von daher ist festzustellen: Die wenigsten sog. Empfangsstörungen, Aussagen wie: ich hatte plötzlich keinen Empfang…. Oder -> Die Verbindung war plötzlich unterbrochen, usw., sind auf Sender oder Empfänger (Funkstrecke) zurückzuführen und wenn, dann höchstens auf Mechanik-Probleme und mechanischen Verschleiß an Antennen und Steckverbindungen, usw., und die wären bei pfleglicher Behandlung meistens vermeidbar!
Anwendung von Fernsteuerprodukten
Die Übertragungsstrecke ist nicht sichtbar, ein einfacher Reichweitentest zeigt aber deren Funktion, VOR jedem Einsatz deshalb korrekte Funktion und Reichweite überprüfen.
Auch deshalb, weil die folgende Regel immer gilt ! Wenn SMD-Elektronik defekt geht, dann beim Einschalten (erster Strom-Stoss), das passiert deshalb (fast) nie während des Betriebs. Sprich - Fehler liegen immer schon am Boden vor, Folgeschäden könnten durch den Piloten verhindert werden (s. Schadenminderungspflicht).
Bei 2,4GHz-Empfängern ist die falsche Verlegung der Empfangsantennen auffällig
Hier dazu noch einmal die grundsätzlichen Regeln:
1.) Die eigentliche Antenne besteht aus den letzten 3cm der Gesamtantenne, der Rest ist nur Zuleitung.
2.) Die 3cm-Antennen-Endstücke müssen im 90 Grad-Winkel zueinander verlegt werden, müssen......
3.) Je größer der Abstand der beiden 3cm Endstücke, desto besser die räumliche Diversity-Wirkung.
4.) Bei Kohlerümpfen müssen die Antennen aussen verlegt werden und die 3cm Endstücke müssen mit einigem Abstand (mind. 1,5cm) von der Außenhaut des Rumpfes verlegt werden.
5.) Die 3cm Endstücke dürfen bei Außenverlegung nicht im Fahrtwind flattern.
Reichweite und Sicherheit
Sehr weit verbreitet ist der alte und bei digitalen 2,4GHz Funkstrecken völlig falsche Glaube, dass bei 2,4GHz-Systemen Reichweite und Sendeleistung mit Sicherheit gleichzusetzen ist. Das ist „analoges Denken für analoge Funkstrecken aus der 35MHz/40MHz-Vergangenheit“. Wir würden Werbung auf dieser Grundlage als „fake news“ bezeichnen.
Lesen Sie dazu hier: https://www.act-europe.eu/reichweitentest.html
Generell ist leider festzustellen: 90% der Probleme können statistisch im Service eigentlich nicht gefunden werden, die einwandfreie Funktion der ganzen Funktionskette Modell kann der Service nicht überprüfen, wenn diese nicht vorliegt.
Die einwandfreie Funktion der ganzen „Funktionskette Modell mit Elektronik“ liegt daher weiter in der Verantwortung des Piloten.
Wir finden gerne für unsere Kunden Fehler und Ursachen für Probleme........, Sie müssen uns aber die Möglichkeit dazu geben.
Wir verstehen schon, dass man nicht gerne die ganze Fernsteuerung einsendet. Deshalb ist es eine große Hilfe, bzw. sogar Bedingung, unsere Fragebogen auszufüllen und mit dem Gerät einzusenden. U.U. können wir dann schon vor der Versendung des Einsendeformulars die Fehler erkennen und unseren Kunden mitteilen.
Bei irgend welchen Zweifeln an der Funktionsfähigkeit oder Reichweite in keinem Fall ein Modell starten. Dies im Sinne der Betriebssicherheit für Modell und umstehende Personen, aber auch im Sinne der Schadenminderungspflicht.
Telefonische oder schriftliche Auskünfte zur Technik: Geben wir telefonische oder schriftlich Auskunft zu technischen Fragen oder Problemen eines Kunden mit unseren Produkten in dessen Funktionskette, können diese lediglich als Hinweise, nicht jedoch als Tatsache gewertet werden. Denn alle Auskünfte am Telefon beruhen grundsätzlich auf dem oder sind Folge auf das, was der Kunde uns sagt.
Voraussetzung für eine lösungsorientierte Auskunft ist, dass der Kunde vorbereitet ist, die Bedienungsanleitung eines Produktes vorher intensiv gelesen, die Hinweise angewendet hat und analytisch vorgegangen ist.
Telefonische Rückrufe von Kunden zu Servicefragen sind bei ACT sinnlos, dafür gibt es kein Telefon. Wenn Sie Ihre Telefon-Nummer auf dem Anmeldebogen angeben, können wir Sie im Notfall zurückrufen. Mit dem Ausfüllen des Fragebogens werden diese Rückrufe aber fast immer überflüssig.
Schadenminderungspflicht
Damit ist die Vorschrift gemeint, dass der Benutzer eines Produkts alles tun muss, dass der Schaden, der entstehen kann und für den der Hersteller letztlich haften müsste, so gering wie möglich gehalten werden muss.
Wenn also z.B. kein Reichweitentest gemacht wurde, obwohl dadurch ein Schaden hätte verhindert werden können, also die mögliche Schadenminderung nicht erfolgte, dann haftet der Kunde voll umfänglich nicht nur für seinen, sondern auch für mögliche Folgeschäden.
Das gilt auch für die Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel. Wenn ein Modell z.B. richtig teuer ist, aber die mögliche Sicherheit der Empfangsanlage, also die im System max. mögliche Sicherheit, nicht ausgeschöpft wird, (z.B. Kopplung von Empfängern, keine Original-Empfänger usw. ) und an der falschen Stelle gespart wurde, dann wurde die Schadenminderungspflicht ebenso verletzt, was zu hohen Kosten führen kann.
Mit diesen Infos wollen wir zum gegenseitigen Verständnis zwischen dem Service und unseren Kunden beitragen.
Garantie und/oder Gewährleistung
Garantie, Definition
Garantie ist (wenn länger als 2 Jahre), eine zusätzliche, freiwillige Leistung des Herstellers (Herstellergarantie) oder des Händlers (Händlergarantie). Diese können Dauer und Bedingungen frei bestimmen. Teile mit hohem Verschleiß, wie beispielsweise Akkus, sind von der Garantie meist ausgenommen. Die freiwillige Garantie und ihre Konditionen müssen in einem Garantievertrag festgehalten sein, da die Garantie nicht im Gesetz definiert ist.
Gewährleistung, Definition
Gewährleistung, auch als Mängelhaftung bekannt, steht für die Haftung eines Verkäufers von mangelhaften Produkten oder Leistungen gegenüber Käufern. Diese ist in ganz Europa gesetzlich vorgeschrieben.
Laut Gesetz sind nicht die Herstellerfirmen oder Distributoren, sondern immer die Händler erste Ansprechpartner, da sie die Waren oder Services weitergeben. Die Gewährleistung ist ein Begriff des Schuldrechts und betrifft besonders Sach-und Rechtsmängel laut §365BGB(D)und §922ABGB(Ö).Selbst verschuldete Schäden sind von der Gewährleistung ausgenommen.
Dauer der gesetzlichen Gewährleistung: 2 Jahre bei Neuwaren.
Die Frist beginnt nicht ab dem Rechnungsdatum, sondern ab dem Tag der Übergabe. Das kann gerade bei Online-Käufen relevant sein, wo diese Daten meist voneinander abweichen. Es ist in jedem Fall ein Kaufnachweis mit Datum erforderlich.
Die Beweislastumkehr bei Gewährleistung
Nach sechs Monaten erfolgt die sogenannte Beweislast-Umkehr. Reklamieren Käufer den Mangel in den ersten sechs Monaten, kommt die sogenannte Keimtheorie zum Zug: Da der Mangel bereits so frühzeitig aufgetreten ist, geht man davon aus, dass er beim Kauf entweder schon bestanden hat oder zumindest im Keim angelegt war. Damit wäre anzunehmen, dass die Ware nicht im einwandfreien oder vereinbarten Zustand überlassen wurde, der Käufer muss das nicht beweisen, der Verkäufer muss Nacherfüllung leisten.
Nach 6 Monaten kann der Verkäufer sich dann jedoch darauf berufen, dass der Mangel bei Übergabe womöglich weder bestanden hat noch angelegt war, sondern erst später verursacht wurde. Eine Gewährleistung kann erst erfolgen, wenn dann der Käufer den Nachweis erbringt, dass der Mangel schon beim Kauf oder innerhalb der ersten 6 Monate vorlag.
Eine Entscheidung, ob Gewährleistung vorliegt, kann ausschließlich bei ACT durch technische Überprüfung getroffen werden. Sollte Garantie oder Gewährleistung vorliegen, keine Berechnung. Gewährleistung kann meist nur dann gewährt werden, wenn zur Beurteilung die komplette Funktionskette vorliegt.
In keinem Fall Garantie oder Gewährleistung im Futaba Service:
• Überprüfung der Funkstrecke, entweder Empfänger ohne Sender eingesendet, oder umgekehrt
• Fehlerursache prüfen, aber nicht komplette Funktionskette eingesendet (nicht alle beteiligten, im Modell eingebauten Geräte incl. Stromversorgung. Oder bei Funktionskette mit Fremdgeräten.
• Einsendungen jeglicher Teile ohne ausgefülltem Servicefragebogen oder schlüssigen Fehlerangaben und/oder ohne „erweiterte Fehler Beschreibung“.
• Servogetriebe durch äussere Einflüsse defekt
• Abgeschnittene Servokabel, oder selbst angelötet, oder selbst hergestellte Stecker-Verkrimpungen
• Antennenkabel abgerissen/Antennenaustausch je Empfänger: Geht nie in Garantie…….
Es müssen immer zwei Antennen ausgetauscht werden.
Generell gilt das Ausfüllen des Fragebogens auch bei Inanspruchnahme von Garantie, es sei denn bei sofort sichtbaren Mängeln direkt aus der Lieferung.
Mechanische Fehler durch äusseren Einfluss sind nie Garantie, es sei denn Herstellerfehler.
Bei Austausch von Geräten gegen Kulanz = Listen-Verkaufspreis minus ca. 40%, dann Kostenvoranschlag.
Alt-Teile bleiben bei uns.
Ab voraussichtlichen Kosten von mehr als € 150.- wird in jedem Fall ein Kostenvoranschlag erstellt und dem Kunden zugesendet. Es sei denn der Kunde hat schon bei Anmeldung einen maximal möglichen Preis angegeben.
© ACT 2023